• Startseite
  • Leistungen
  • Praxis und Team
  • Kontakt

"Wer den Tag mit einem Lächeln beginnt, hat ihn gewonnen"

Dres. Adler in Herzogenaurach
  • > Prophylaxe
  • > Ästhetik
  • > Implantate
  • > Füllungstherapien
  • > Zahnersatz
  • > Kinderzahnheilkunde
  • > Schwangeren-Beratung
  • > Parodontologie
  • > Wurzelbehandlung
  • > Bleaching und Veneers
Login ::Impressum

Informationen

APW - Akademie für Praxis und Wissenschaft Wir sind Mitglied
im APW

DGI - Deutsche Gesellschaft für Implantologie
Wir sind DGI-Mitglied
und informieren Sie hier aktuell über Themen zur Mund- gesundheit und Implantologie!

  • Service für Sie »
  • Kunstausstellung »

Das Zahnfleisch geht zurück - Parodontologie

Die Ursachen für Parodontitis, früher Parodontose, sind vielschichtig: Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck können ebenso die Ursache sein wie genetische Veranlagung. Risikofaktoren sind Rauchen, falsche Ernährung, ungünstige Belastung der Zähne und auch mangelnde Zahnpflege. Paradontitis ist eine Entzündung des Zahnfleisches, die sich etwa durch Zahnfleischbluten oder gelockerte Zähne bemerkbar macht. Bleibt die Erkrankung unbehandelt, baut sich der Kieferknochen stetig ab, der Zahn verliert an Halt und kann letztlich sogar ganz ausfallen.

Vor der Behandlung führen wir eine gründliche Bestandsaufnahme der Zähne und des Zahnfleisches durch. Zusätzlich werden strahlungsarme Röntgenbilder angefertigt und bei individueller Notwendigkeit wird ein Keimtest auf bestimmte Bakterien durchgeführt. Die Behandlung der Parodontitis umfasst folgende Maßnahmen:

Professionelle Zahnreinigung (PZR)
Gründliche Reinigung der Zähne auch an den Stellen, die für den Patienten beim Zähne putzen unerreichbar sind. Abschließend werden die Zähne poliert und fluoridiert.
 
Parodontitis-Therapie
In den Zwischenräumen zwischen Zahn und Zahnfleisch (Zahnfleischtaschen) setzen sich Ablagerungen (Konkremente) an der Wurzeloberfläche fest. Sie dienen als Nährboden für Bakterien, die die Parodontitis verursachen. Diese Taschen werden schmerzfrei manuell und maschinell gereinigt, der Zahnstein und die Bakterienauflagerungen werden entfernt  - und zwar auch unter dem Zahnfleischrand..

Für langfristige Erfolge ist neben der eigenen gründlichen Zahnpflege und Mundhygiene eine regelmäßige Nachsorge und die Prophylaxe sehr wichtig! Gerne erinnern wir Sie an Ihren nächsten Prophylaxe-Termin!

An der Schütt 11, D-91074 Herzogenaurach, Fon. +49 (0) 9132 / 4660, Fax. +49 (0) 9132 / 4620  E-Mail
Dres. Adler in Herzogenaurach
  • Startseite
  • Leistungen
  • Praxis und Team
  • Kontakt
  • Service für Sie
  • Kunstausstellung
  • Prophylaxe
  • Ästhetik
  • Implantate
  • Füllungstherapien
  • Zahnersatz
  • Kinderzahnheilkunde
  • Schwangeren-Beratung
  • Parodontologie
  • Wurzelbehandlung
  • Bleaching und Veneers

Das Zahnfleisch geht zurück - Parodontologie

Die Ursachen für Parodontitis, früher Parodontose, sind vielschichtig: Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck können ebenso die Ursache sein wie genetische Veranlagung. Risikofaktoren sind Rauchen, falsche Ernährung, ungünstige Belastung der Zähne und auch mangelnde Zahnpflege. Paradontitis ist eine Entzündung des Zahnfleisches, die sich etwa durch Zahnfleischbluten oder gelockerte Zähne bemerkbar macht. Bleibt die Erkrankung unbehandelt, baut sich der Kieferknochen stetig ab, der Zahn verliert an Halt und kann letztlich sogar ganz ausfallen.

Vor der Behandlung führen wir eine gründliche Bestandsaufnahme der Zähne und des Zahnfleisches durch. Zusätzlich werden strahlungsarme Röntgenbilder angefertigt und bei individueller Notwendigkeit wird ein Keimtest auf bestimmte Bakterien durchgeführt. Die Behandlung der Parodontitis umfasst folgende Maßnahmen:

Professionelle Zahnreinigung (PZR)
Gründliche Reinigung der Zähne auch an den Stellen, die für den Patienten beim Zähne putzen unerreichbar sind. Abschließend werden die Zähne poliert und fluoridiert.
 
Parodontitis-Therapie
In den Zwischenräumen zwischen Zahn und Zahnfleisch (Zahnfleischtaschen) setzen sich Ablagerungen (Konkremente) an der Wurzeloberfläche fest. Sie dienen als Nährboden für Bakterien, die die Parodontitis verursachen. Diese Taschen werden schmerzfrei manuell und maschinell gereinigt, der Zahnstein und die Bakterienauflagerungen werden entfernt  - und zwar auch unter dem Zahnfleischrand..

Für langfristige Erfolge ist neben der eigenen gründlichen Zahnpflege und Mundhygiene eine regelmäßige Nachsorge und die Prophylaxe sehr wichtig! Gerne erinnern wir Sie an Ihren nächsten Prophylaxe-Termin!

Informationen

APW - Akademie für Praxis und Wissenschaft
Wir sind Mitglied im APW

DGI - Deutsche Gesellschaft für Implantologie
Wir sind DGI-Mitglied und informieren Sie hier aktuell über Themen zur Mund- gesundheit und Implantologie!

An der Schütt 11, D-91074 Herzogenaurach, Fon. +49 (0) 9132 / 4660, Fax. +49 (0) 9132 / 4620  E-Mail
Login ::Impressum